Markus Kreykenbohm von Agentur Kochstrasse im Interview: Die Zukunft und Power von Branded Gifs im Marketing
Automatisiertes Online Business aufbauen: Der Schlüssel zum passiven Einkommen 2024 um ein Online-Business aufbauen zu können
Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um
Die Revolution der Digitalisierung im Personalwesen: Effizienzsteigerung und Herausforderungen meistern
Teilen Cost-per-Lead (CPL) | Was ist das genau? Cost-per-Lead bedeutet auf Deutsch Kontaktvergütung, der Begriff kann auch mit CPL abgekürzt werden. Wie auch beim CPC (Cost-per-Click) oder beim CPO (Cost-per-Oder), handelt es sich hierbei um ein Abrechnungsmodell. Ein Vertriebspartner wird vom Werbenden anhand der gewonnen Kontaktadressen bezahlt, die auch Leads genannt werden. Cost-per-Lead Funktionsprinzip Beim Cost-per-Lead Abrechnungsmodell, geht im Normalfall ein Werbender mit einem Vertriebspartner eine Kooperation ein. Der Vertriebspartner sorgt nun dafür, das sogenannte Leads generiert werden. Als Lead bezeichnet man im Online Marketing persönliche Daten beziehungsweise Kontaktadressen, eine neu gewonnene Adresse bezeichnet man als sogenannten Qualified Lead. Sobald ein Nutzer zum Beispiel im Internet Werbung anklickt und dann seine Daten in ein dafür vorgesehenes Feld oder Formular einträgt, bekommt der Vertriebspartner eine Provision. Nur durch das platzieren einer Anzeige oder durch den Klick eines Nutzers darauf, bekommt der Vertriebspartner keine Provision. Unternehmen bezahlen also nur für messbare Ergebnisse (z.B. in Form von Email Adressen). Aus den dazugewonnen Kontakten, können dann sehr schnell neue Kunden entstehen. Beispiel für den Bereich Online Marketing Eine Online Versicherungsgesellschaft möchte neue Kunden gewinnen, indem sie für ihren Newsletter neue Email Adressen generieren will. Die Versicherung geht mit einer Website eine Kooperation ein, welche Email Adressen mit Hilfe von Werbebannern (die zu einem Formular leiten, in das ein Nutzer seine Email Adresse eintragen kann), Leads generieren möchte. Pro neu generierte Email Adresse, bekommt die Website (Vertriebspartner) eine Provision von der Versicherungsgesellschaft. Cost-per-Lead Anwendungsbereiche Wie im oberen Beispiel schon erkenntlich war, wird das Cost-per-Lead Abrechnungsmodell häufig im Online Marketing angewandt. Meist dann wenn CPO (Cost-per-Order) oder ähnliche Abrechnungsmodelle wie CPC (Cost-per-Click), nicht möglich sind. Des Öfteren ist das beispielsweise bei Online-Beratungen oder ähnlichem der Fall. Doch nicht nur im Online Marketing ist Cost-per-Lead ein häufig angewandtes Prinzip, sondern zum Beispiel auch bei Katalogbestellungen oder bei Anfragen für Beratungsgespräche. Share
Lexikon Welche Berufe in Frankfurt haben die größte Nachfrage nach Fachkräften? VonDanijela OMB Redaktion21. August 2024
Squeeze Page – Was ist das? Squeeze Page Definition Eine Squeeze Page ist ein Online-Marketing Tool für den Bereich des Email ...
Page Impression (PI) Definition Page Impression oder auch Page View Page Impression bezeichnet die Anzahl der Aufrufe einer HTML-Seite mit einem ...
Retargeting oder auch Remarketing Retargeting – Was ist das? Wenn ein Nutzer zum ersten mal eine Website besucht, kauft ...
Cost-per-Mille (CPM/TKP) – Definition Cost-per-Mille (CPM) oder auch Tausend-Kontakt-Preis Cost-per-Mille ist ein Abrechnungsmodell, das auf deutsch auch Tausend-Kontakt-Preis (TKP) genannt wird. Im Vorfeld ...
Facebook Custom Audience Facebook Custom Audience – Definition Was genau sind Facebook Custom Audiences? Zuerst einmal kann dieser ...
Ad Impression – Definition Ad Impression – Was ist das genau? Ad Impression (Ad = Werbung) ist eine Basisgröße ...
Markus Kreykenbohm von Agentur Kochstrasse im Interview: Die Zukunft und Power von Branded Gifs im Marketing
Automatisiertes Online Business aufbauen: Der Schlüssel zum passiven Einkommen 2024 um ein Online-Business aufbauen zu können
Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um
Die Revolution der Digitalisierung im Personalwesen: Effizienzsteigerung und Herausforderungen meistern
Die Revolution der Digitalisierung im Personalwesen: Effizienzsteigerung und Herausforderungen meistern