Markus Kreykenbohm von Agentur Kochstrasse im Interview: Die Zukunft und Power von Branded Gifs im Marketing
Automatisiertes Online Business aufbauen: Der Schlüssel zum passiven Einkommen 2024 um ein Online-Business aufbauen zu können
Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um
Von OM Boss Redaktion Teilen Teilen „Google Zertifizierte Händler“ – Sinnvoll für deinen Onlineshop? Wenn du einen Onlineshop betreibst, hast du dich sicher schon gefragt, ob das Gütesiegel „Google Zertifizierte Händler“ sinnvoll für dich ist. Denn um diese Zertifizierung zu erhalten, müssen, ähnlich wie bei anderen Prüfsiegeln, zunächst eine Reihe diverser Kriterien erfüllt werden. Ich zeige dir heute, wie der Zertifizierungsprozess genau aussieht und ob „Google Zertifizierte Händler sinnvoll für deinen Onlineshop ist. Technische Integration des Prüfsiegels Zweifelsohne lässt sich behaupten, dass „Google Zertifizierte Händler“ durchaus sinnvoll für deinen Onlineshop ist, da es sich um eine stark verschlankte Variante eines gängigen Prüfsiegels handelt. Nach der technischen Integration und dem bestandenen Zertifizierungsprozess wird das Siegel automatisch im Webshop freigeschalten und erscheint in der rechten unteren Ecke. Bereits unmittelbar nach der Freischaltung ist das Siegel auch in den Google Adwords-Anzeigen sowie in den Suchergebnissen für potenzielle Käufer sichtbar. „Google Zertifizierte Händler erfüllt also schon früh einen sinnvollen Nutzen. Klickt ein Besucher das Siegel in dem jeweiligen Shop an, kann er die verschiedenen Kundenbewertungen sowie auch die Gültigkeit der Zertifizierung abrufen. Beide Kriterien unterstreichen maßgeblich den Gedanken des Käuferschutzes und lassen deinen Shop vertrauensvoll erscheinen. Eine Tatsache, die „Google Zertifizierte Händler ebenso sinnvoll wie gewinnbringend macht. Anforderungskatalog und Bewerbungsmodell Doch bevor du dich erfolgreich qualifizieren kannst, musst du zunächst ein mehrstufiges Bewerbungsmodell durchlaufen. Die spezifischen Richtlinien sind hierzu in den „Händler-Grundsätzen für Google zertifizierte Händler“ verankert. So ist „Google Zertifizierte Händler nur sinnvoll und möglich, wenn mindestens 200 Bestellungen pro Monat vorliegen. Zugelassen sind ausschließlich legale Waren aus „unbedenklichen Kategorien“. Der Bezahlvorgang darf nur über die eigentliche Webseite abgewickelt und nicht ausgelagert werden. Sämtliche sensiblen Kundendaten sind mit einem aktuellen SSL-Zertifikat zu verschlüsseln. Angaben zur Lieferfrist sowie eine direkte Kontaktmöglichkeit müssen gut sichtbar ausgewiesen werden. Kundenanfragen sollten binnen eines Werktages beantwortet werden. Weiterhin ist ein transparentes Händlerprofil von besonderer Relevanz, das beispielsweise ein schnell auffindbares Impressum beinhaltet. Erstreckt sich ein Onlineshop auf mehrere Domains, erfolgt für jede einzelne Domain eine separate Zertifizierung. Du siehst, die Richtlinien von „Google Zertifizierte Händler“ sind durchaus sinnvoll konzipiert. Der Kunde entscheidet Erfüllst du alle erforderlichen Richtlinien, sind nun die Bewertungen deiner Kunden entscheidend. Hier spiegelt „Google Zertifizierte Händler sinnvoll die Zufriedenheit deiner Kunden wieder. Der Prozess läuft wie folgt ab: Der jeweilige Shop-Betreiber erstellt ein Konto bei „Google Zertifizierte Händler“ und bindet zunächst das noch unsichtbare Gütesiegel auf seiner Seite ein. Nun erfolgt die 30- bis 90-tägige Probezeit, in der Google sicherstellt, dass deine Teilnahme bei „Google Zertifizierte Händler auch sinnvoll erscheint. Während dieses Probezeitraums sendet Google eine Bewertungs-Email an die Endkunden und wertet das Feedback genauestens aus. Fällt das Kundenfeedback ausnahmslos positiv aus, also zusammenfassend vier Sterne und mehr, hat sich der Händler qualifiziert und erhält von Google eine E-Mail mit der Zertifizierungsbestätigung. Da eine Teilnahme maßgeblich in der Hand deiner Kunden liegt, ist „Google Zertifizierte Händler“durchaus sinnvoll, wenn es um den Servicegedanken geht. Vorteile für deinen Onlineshop Doch lohnt sich dieser Aufwand und ist „Google Zertifizierte Händler“ auch sinnvoll für dich und deinen Onlineshop? Studien belegen immer wieder, dass vor allem Neukunden einen Onlineshop dann als seriös erachten, wenn dieser etablierte Prüfsiegel ausweist. Hier ist „Google Zertifizierte Händler“ durchaus sinnvoll, denn das Siegel erzielt dieselbe Wirkung wie die der kostenpflichtigen Konkurrenzanbieter. Und auch wenn der Leistungsumfang deutlich abgespeckter ist, können Händler von vielen Vorteilen des Programms profitieren. So fließen die generierten Kundenbewertungen auch bei Google Adwords und Google Shopping ein, was Seriosität und Professionalität vermittelt. Hierdurch lassen sich nicht nur die Klickraten der Anzeigen erhöhen, auch mit einer Steigerung der Conversion Rate darfst du rechnen. Da Kunden durch das Programm angehalten sind, regelmäßig ihre Erfahrungen zu teilen, liefern sie damit wertvolles Feedback und machen „Google Zertifizierte Händler“ zu einem sinnvollen Verkaufsargument. Vorteile für deine Kunden Doch nicht nur Händler dürfen freuen, auch für Endkunden ist „Google Zertifizierte Händler“ durchaus sinnvoll. Ist ein Händler Teilnehmer von „Google Zertifizierte Händler“, können seine Kunden den Google-Käuferschutz in Anspruch zu nehmen. Dieser Käuferschutz ermöglicht Kunden eine Absicherung, sollte es Probleme mit der Lieferung oder Rücksendung einer Ware geben. Damit wird sichergestellt, dass die jeweiligen Händler sich fortlaufend an die vorgegebenen Leistungsstandards halten. In folgenden zwei Fällen erhalten Kunden das Geld für ihre Bestellung von Google zurück: Das Produkt kommt nicht bei dem Kunden an. Der Händler weigert sich trotz rechtlicher Verpflichtung und trotz vom Kunden eingehaltener, rechtswirksamer Rücksendebestimmungen den Kaufbetrag nach Rücksendung zu erstatten. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Google maximal den Kaufpreis plus Kosten für Porto und Versand trägt und der Erstattungsbetrag pro Kunde einmalig auf Eintausend Euro beschränkt ist. Wenn auch die Versicherungssumme damit überschaubar ausfällt, stellt Google damit sicher, dass der Händler tatsächlich seriös agiert. Weiterhin ist „Google Zertifizierte Händler“ dahingehend sinnvoll, dass sich Kunden bei Uneinigkeit noch an einen zweiten Ansprechpartner wenden können. Insbesondere Neukunden, die noch vorsichtig sind, erhalten so die nötige Sicherheit. Eine Tatsache, die „Google Zertifizierte Händler“ zu einem sinnvollen Bindeglied zwischen Händlern und Neukunden macht. Vorteile für Google Es liegt auf der Hand, dass Google Zertifizierte Händler“ vor allem sinnvoll für den Suchmaschinenriesen selbst ist. So darf sich Google über steigende Einnahmen bei Google Adwords und Google Shopping freuen. Zwar bezahlen Händler nicht mit Geld, dafür aber mit ihren Kundendaten, die Google für das Programm jederzeit einsehen kann. Möchte sich Google also eines Tages selbst als Verkäufer auf den Markt positionieren, liefert Google Zertifizierte Händler“ sinnvoll und nützliches Wissen für das Unternehmen. Google Zertifizierte Händler“ im direkten Vergleich Abschließend stellt sich wohl jeder Shopbetreiber die Frage, ob eine Teilnahme bei „Google Zertifizierte Händler“ wirklich sinnvoll ist oder es nicht bessere Alternativen gibt? Vergleicht man es mit anderen Gütesiegeln, wird man sich zunächst über einen deutlich kleineren Prüfkatalog sowie einer kostenfreien Teilnahme freuen. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass „Google Zertifizierte Händler“ nicht sinnvoll ist, wenn beispielsweise Dinge wie eine Rechtssicherheitsprüfung durchgeführt werden soll. Zudem beläuft sich der versicherte Betrag bei „Google Zertifizierte Händler“ auf lediglich Tausend Euro je Bestellung. Hinzu kommt, dass Google sich hier eine weitere klare Grenze gesetzt hat. So wird pro Shop nur ein Schaden mehrerer Kunden bis zu einer Grenze von 3.500 Euro übernommen. Wird diese Grenze überschritten, wird das Gütesiegel theoretisch entzogen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Google Zertifizierte Händler“ sinnvoll ist, wenn es um einen gewissen Schutz geht, das Programm aber dennoch darauf abzielt, dass Käufer und Shopbetreiber Unstimmigkeiten in Eigenregie lösen. „Google Zertifizierte Händler“ ist daher eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Prüfsiegeln, kann als Konkurrenz zu Trusted Shops und Co. aber nicht bestehen. Fazit: „Google Zertifizierte Händler“ – Nachhaltiger Erfolg für alle Seiten Google hat mit „Google Zertifizierte Händler“ ein sinnvolles und spannendes Programm mit Bewertungsfunktion geschaffen, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Dank eines komprimierten Anforderungskatalogs ist „Google Zertifizierte Händler“ auch sinnvoll für kleinere Shops und damit eine willkommene Alternative zu den bestehenden Anbietern. Shopinhaber dürfen sich nicht nur über eine Kostenersparnis freuen, sondern profitieren auch von höheren Klickraten und einem erheblichen Vertrauensgewinn seitens neuer Kunden. Für mehr Informationen, schaue dir gerne mein Video dazu an: Update 25.08.2017: Das Programm Google Zertifizierte Händler wird in seiner bestehenden Form abgeschafft und gegen Google Kundenrezensionen ausgetauscht. Alle weiteren Informationen dazu findest du unter folgendem Link: https://support.google.com/merchants/answer/7078111?visit_id=1-636389941145631638-3026232781&rd=1#topic=6063034 Share
Digitale Produkte Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um VonOMB Redaktion19. September 2024
E-Commerce Fulfillment Center: E-Commerce Lösung für effizienten Versand VonMaja OMB Redaktion15. August 2024
Digitale Produkte Online Business aufbauen ohne Startkapital: So kannst du sofort starten und Geld verdienen VonDanijela OMB Redaktion6. Juli 2024
E-Commerce Neuen Beruf finden: Gut bezahlte Jobs für Quereinsteiger Hast du dich jemals gefragt, ob es gut bezahlte Jobs gibt, die auch für Quereinsteiger ...
E-Commerce Das Amazon FBA Starter-Kit: Ein Schritt-für-Schritt-Ansatz zum Aufbau Ihres Online-Geschäfts Der Einstieg in das Online-Geschäft kann eine lohnende Entscheidung sein, und das Fulfillment-by-Amazon (FBA) Programm ...
E-Commerce Amazon FBA: Der umfassende Leitfaden für erfolgreiches Verkaufen auf Amazon Amazon FBA, kurz für „Fulfillment by Amazon“, revolutioniert den Online-Handel, indem es Verkäufern ermöglicht, Lagerung, ...
E-Commerce Alles, was du über Scalping wissen musst und was ein Scalper ist Scalper: Eine Einführung Scalping ist eine beliebte Handelsstrategie, die in verschiedenen Märkten angewendet wird, um ...
E-Commerce Wie verkaufe ich auf eBay: Tipps und Tricks für erfolgreichen Verkauf auf eBay Du möchtest Artikel auf eBay verkaufen, bist jedoch unsicher, wie du sicherstellen kannst, dass deine ...
E-Commerce Absprungrate senken: Die sechs besten Strategien Jeder, der einen Onlineshop oder einen Blog besitzt, betreibt diesen meist aus einem ganz bestimmten ...
Markus Kreykenbohm von Agentur Kochstrasse im Interview: Die Zukunft und Power von Branded Gifs im Marketing
Automatisiertes Online Business aufbauen: Der Schlüssel zum passiven Einkommen 2024 um ein Online-Business aufbauen zu können
Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um