Von OM Boss Redaktion Teilen Teilen Was ist Just in Time? Mit dem Begriff Just in Time, meint man eine Art der Produktion. Bei einer Just in Time Produktion werden die jeweiligen Materialien beziehungsweise Bauteile so angeliefert, dass diese sofort verarbeitet werden können. Der Automobilhersteller BMW ist mit seinem Werk, welches mitten in München liegt auf die Produktionsart Just in Time angewiesen, da hier der Lagerplatz begrenzt ist und ohne diese Logistik wäre es nicht möglich, solch ein Werk in dieser Lage zu betreiben. Just in Time Vorteile: Eine Produktion mit dem Just in Time verfahren, spart vor allem Lagerkosten. Die Materialien oder Bauteile werden angeliefert und in kürzester Zeit weiterverarbeitet. Dadurch benötigt man kein unnötig großes Lager und spart sich neben den Gebäudekosten, auch die einen Teil der Warenkosten, da man sich eben nicht all zu viel auf Lager legen muss. Somit gibt man weniger Geld für das gleiche Ergebnis aus, insofern alles optimal kalkuliert ist und die Lieferanten immer zum gewünschten Zeitpunkt liefern. Just in Time Nachteile: Eine Just in Time Produktion erfordert ein hohes Maß an Logistik. Jede Lieferung sowie der Bedarf der verbauten Materialien und Teile muss exakt abgestimmt sein, da sonst nach einer neuen Anlieferung zu viel oder zu wenig auf Lager ist. Gibt es einmal Probleme bei dem Zulieferer, weil dieser durch einen Stau auf der Autobahn oder einen Schaden der Gleise, beim Zugverkehr, Verspätung hat, kann dies zum Stillstand der Maschinen führen. Abgesehen davon, dass die Zulieferer in diesen Fällen mit hohen Vertragsstrafen zu kämpfen hätten, kann die Folge, ein Stop in der Produktion sein. Dann kann die Produktion erst wieder aufgenommen werden, wenn eine neue Lieferung eintrifft. Share
Page Impression (PI) Definition Page Impression oder auch Page View Page Impression bezeichnet die Anzahl der Aufrufe einer HTML-Seite mit einem ...
Retargeting oder auch Remarketing Retargeting – Was ist das? Wenn ein Nutzer zum ersten mal eine Website besucht, kauft ...
Cost-per-Mille (CPM/TKP) – Definition Cost-per-Mille (CPM) oder auch Tausend-Kontakt-Preis Cost-per-Mille ist ein Abrechnungsmodell, das auf deutsch auch Tausend-Kontakt-Preis (TKP) genannt wird. Im Vorfeld ...
Facebook Custom Audience Facebook Custom Audience – Definition Was genau sind Facebook Custom Audiences? Zuerst einmal kann dieser ...
Ad Impression – Definition Ad Impression – Was ist das genau? Ad Impression (Ad = Werbung) ist eine Basisgröße ...
Facebook Lookalike Audience Facebook Lookalike Audience Seit März 2013 stellt Facebook ein Tool bereit, das Facebook Nutzer suchen kann, ...