Markus Kreykenbohm von Agentur Kochstrasse im Interview: Die Zukunft und Power von Branded Gifs im Marketing
Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um
Teilen Key Performance Indikators oder auch Leistungskennzahlen Der Begriff Key Performance Indikators oder auch Leistungskennzahlen genannt, umfasst alle Schlüsselkennzahlen, die sich auf den Fortschritt, die Leistungen sowie das Erfüllen gesetzter Ziele, eines Unternehmens beziehen. Diese Kennzahlen umfassen alle Bereiche, die in irgendeiner Weiße die Erfolge bzw. Misserfolge eines Unternehmens wiedergeben. Wozu benötige ich Key Performance Indikators? Wichtig sind Key Performance Indikators vor allem bei der Leistungsmessung von Projekten oder Abteilungen und stellen somit ein Hilfsmittel für das Management eines Unternehmens dar. Bei Onlineshops sind zum Beispiel die Conversionrate oder der durchschnittliche Warenkorbwert ausschlaggebende KPIs. Anhand der verschiedenen KPIs kann man den Fortschritt einzelner Bereiche messen. Steigt zum Beispiel die Conversionrate einer bestimmten Webseite konstant an, kann das als ein positives Zeichen gesehen werden. Der Betreiber dieser Website weiß dann, dass seine Maßnahmen durch die er mehr Produkte verkaufen will, funktionieren. Key Performance Indicators dienen auch als Warnsignal. Wenn sich ein Key Performance Indikator der den Erfolg einer Website misst, negativ entwickelt, signalisiert dieser KPI, dass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden müssen. Key Performance Indikators bei Webseiten Gerade im Bereich der Web-Analyse spielen Key Performance Indikators eine bedeutende Rolle. Jedoch benutzt nicht jede Website die selben Key Performance Indikators, da eine Content-Website ihre Umsätze durch Werbung macht und eine E-Commerce Website Einnahmen durch das Verkaufen von Produkten erzielt. Ein Betreiber einer Content-Website, wie zum Beispiel eines Blogs, achtet darauf wie viel Werbeeinnahmen pro Besuch der Website erzielt werden, während eine E-Commerce-Website, darauf achtet, wie viele der Kunden überhaupt ein Produkt kaufen. Die gängigsten drei Geschäftsmodelle, in denen es unterschiedliche KPIs eingesetzt werden, sind: Content-Websites (z.B. t-online), die Inhalte bereit stellen und Einnahmen durch Werbung generieren. Ein wichtiger Key Performance Indikator ist hier zum Beispiel der ROI (Return on Investment). E-Commerce-Websites (z.B. amazon), welche Produkte verkaufen oder Dienstleistungen anbieten. Der geläufigste Key Performance Indikator ist hier wohl die Conversionrate. Aber auch die Leistungskennzahl Average Cost per Conversion. Mit dieser lässt sich etwa ermitteln, wie viel man durchschnittlich pro Kauf in Werbung investiert hat. B2B-Websites (z.B. redhat) die durch Partner und Geschäftskontakte Einnahmen erzielen. Das Management interessiert sich hier vor allem nur, dass die Kunden zufrieden sind. Share
Lexikon Welche Berufe in Frankfurt haben die größte Nachfrage nach Fachkräften? VonDanijela OMB Redaktion21. August 2024
Squeeze Page – Was ist das? Squeeze Page Definition Eine Squeeze Page ist ein Online-Marketing Tool für den Bereich des Email ...
Page Impression (PI) Definition Page Impression oder auch Page View Page Impression bezeichnet die Anzahl der Aufrufe einer HTML-Seite mit einem ...
Retargeting oder auch Remarketing Retargeting – Was ist das? Wenn ein Nutzer zum ersten mal eine Website besucht, kauft ...
Cost-per-Mille (CPM/TKP) – Definition Cost-per-Mille (CPM) oder auch Tausend-Kontakt-Preis Cost-per-Mille ist ein Abrechnungsmodell, das auf deutsch auch Tausend-Kontakt-Preis (TKP) genannt wird. Im Vorfeld ...
Facebook Custom Audience Facebook Custom Audience – Definition Was genau sind Facebook Custom Audiences? Zuerst einmal kann dieser ...
Ad Impression – Definition Ad Impression – Was ist das genau? Ad Impression (Ad = Werbung) ist eine Basisgröße ...
Markus Kreykenbohm von Agentur Kochstrasse im Interview: Die Zukunft und Power von Branded Gifs im Marketing
Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um