Von OM Boss Redaktion Teilen Teilen Was ist ein Onlineshop? Als Onlineshop oder auch Webshop genannt, könnte man einen virtuellen Laden bezeichnen. Es wird ein vertraglich korrekter Kauf beziehungsweise Verkauf über eine elektronische Plattform geschlossen. Heutzutage kann jeder, der sich mehr oder weniger etwas mit dem Internet auskennt, einen eigenen Onlineshop erstellen. Dennoch sollte man die rechtlichen Risiken und den Arbeitsaufwand nicht unterschätzen. Beispielsweise gibt es im Onlinehandel das sogenannte Fernabsatzgesetz, welches dem Verbraucherschutz dient. Da der Kunde bei einem Onlineshop keine Möglichkeit hat, die Ware in die Hand zu nehmen, beziehungsweise diese zu testen, wurde speziell für den Internethandel das Fernabsatzgesetz eingeführt. Dieses räumt dem Kunden ein gesetzlich vorgeschriebenes 14 tägiges Rückgaberecht ein. Das bedeutet, dass ein Kunde von einem Onlineshop, die gekaufte Ware 14 Tage lang ohne Angabe von Gründen zurücksenden kann und dafür den vollen Kaufpreis zurückerhalten muss. Vorteile in einem Onlineshop für den Händler: Hohe Reichweite, man kann weltweit verkaufen Dropshipping möglich, dadurch geringere Lagerhaltungskosten Keine Mietkosten eines Ladens, Serverkosten etc. sind insgesamt wesentlich günstiger Nachteile in einem Onlineshop für den Händler: Teilweise hohe Retourenquote, da der Kunde ein 14 tägiges Rückgaberecht durch das Fernabsatzgesetz hat Hoher Konkurrenzkampf, teilweise auch mit Privatanbietern Vorteile in einem Onlineshop für den Verbraucher: Man hat ein 14 Tage Rückgaberecht, durch das Fernabsatzgesetz Die Produkte sind im Internet meist günstiger als im Laden vor Ort Preisvergleichsmöglichkeiten durch viele Onlineshops Nachteile in einem Onlineshop für den Verbraucher: Produkte können nicht getestet oder anprobiert werden Man muss sich beim Kauf auf die Angaben der Onlinehändlers verlassen Einen Onlineshop kann man bereits je nach Shopsystem mit sehr wenig Geld eröffnen. XT:C Shopsysteme sind teilweise kostenlos. Mit dem Gambio Shop gibt es eine kostenpflichtige, jedoch auch sehr weiterentwickelte Variante des XT Commerce Shopsystems. Wer es gerne etwas professioneller und zukunftsorientierter hätte, der sollte sich Shopsysteme wie Shopware oder Plentymarkets einmal anschauen. Egal für welches Shopsystem Sie sich entscheiden, Sie sollten vor Eröffnung eines Onlineshops Ihre rechtlichen Pflichten mit einem Fachmann besprechen, um hier keine bösen Überraschungen zu erleben. Share
E-Commerce Onlineshop bekannt machen: 6 Tipps für mehr Sichtbarkeit VonOM Boss Redaktion27. Februar 2022
AIDA Modell AIDA Modell – Was ist das? Unter AIDA versteht man eine der bekanntesten Werbewirkungsmodelle, mit ...
Squeeze Page – Was ist das? Squeeze Page Definition Eine Squeeze Page ist ein Online-Marketing Tool für den Bereich des Email ...
Page Impression (PI) Definition Page Impression oder auch Page View Page Impression bezeichnet die Anzahl der Aufrufe einer HTML-Seite mit einem ...
Retargeting oder auch Remarketing Retargeting – Was ist das? Wenn ein Nutzer zum ersten mal eine Website besucht, kauft ...
Cost-per-Mille (CPM/TKP) – Definition Cost-per-Mille (CPM) oder auch Tausend-Kontakt-Preis Cost-per-Mille ist ein Abrechnungsmodell, das auf deutsch auch Tausend-Kontakt-Preis (TKP) genannt wird. Im Vorfeld ...
Facebook Custom Audience Facebook Custom Audience – Definition Was genau sind Facebook Custom Audiences? Zuerst einmal kann dieser ...