Teilen Was ist Skonto? Der Begriff Skonto kommt aus dem Italienischen, von sconto, scontare, was so viel bedeutet wie abziehen oder abrechnen. Redet man von Skonto, ist ein Preisnachlass auf den Rechnungbetrag bei Bezahlung des Betrages innerhalb einer gesetzten Frist gemeint. Skonto wird in der Regel bei Käufen und Verkäufen unter gewerblichen Parteien gewährt. Das Skonto dient dem Käufer als Anreiz zur schnellen Bezahlung, da er dadurch einen gewissen Prozentsatz sparen kann. Der zu sparende Skontosatz beträgt in der Regel 2 – 3 % vom Rechnungsbetrag. Speziell im Handwerk kann es vorkommen, dass das Skonto lediglich auf den Materialpreis, nicht aber auf die Dienstleistung gewährt wird. Als Zahlungsbedingung wird oftmals angegeben: „Zahlbar innerhalb von 8 Tagen mit Abzug von 2 % Skonto oder innerhalb von 30 Tagen netto.“ Das bedeutet, wenn Sie Ihre Rechnung innerhalb der Frist von acht Tagen bezahlen, dürfen Sie von Ihrem Rechnungsbetrag 2 % abziehen, müssen demnach nur noch 98 % der Summe bezahlen. Skontoberechnung Beispiel: Rechnungsbetrag 1000 Euro. 2 % Skonto 1000 € x 0,02 = 20 Euro 1000 € – 20 € = 980 Euro Sie müssen durch die Gewährung des Skontos nur 980 Euro anstatt 1000 Euro bezahlen. Das Gewähren eines Skontos kann sich für beide Parteien lohnen, denn der Käufer spart durch eine rasche Bezahlung bares Geld und der Verkäufer macht zwar durch das Skonto etwas weniger Gewinn, kann jedoch schneller mit dem Zahlungseingang rechnen und somit ist er nicht nur schneller wieder liquide, sondern spart sich durch diese Maßnahme unter Umständen auch einen gewissen Anteil an Mahnkosten und Mahnaufwand. Je höher der Kaufbetrag, umso mehr lässt sich aus Käufersicht durch die Inanspruchnahme von Skonto sparen, deshalb sollte diese Möglichkeit, wenn gegeben, wahrgenommen werden. Befindet man sich jedoch in einer finanziellen Jonglage, sollte man sich nicht durch ein mögliches Skonto unter Druck setzen lassen, da es Situationen gibt, in denen es hilfreicher ist, 1000 Euro noch drei Wochen länger für anderen Zwecke verwenden zu können, anstatt sich durch eine schnelle Bezahlung 20 Euro zu sparen. Share
Page Impression (PI) Definition Page Impression oder auch Page View Page Impression bezeichnet die Anzahl der Aufrufe einer HTML-Seite mit einem ...
Retargeting oder auch Remarketing Retargeting – Was ist das? Wenn ein Nutzer zum ersten mal eine Website besucht, kauft ...
Cost-per-Mille (CPM/TKP) – Definition Cost-per-Mille (CPM) oder auch Tausend-Kontakt-Preis Cost-per-Mille ist ein Abrechnungsmodell, das auf deutsch auch Tausend-Kontakt-Preis (TKP) genannt wird. Im Vorfeld ...
Facebook Custom Audience Facebook Custom Audience – Definition Was genau sind Facebook Custom Audiences? Zuerst einmal kann dieser ...
Ad Impression – Definition Ad Impression – Was ist das genau? Ad Impression (Ad = Werbung) ist eine Basisgröße ...
Facebook Lookalike Audience Facebook Lookalike Audience Seit März 2013 stellt Facebook ein Tool bereit, das Facebook Nutzer suchen kann, ...