Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um
Von OMB Redaktion - Sabrina Teilen Teilen Viele Unternehmen nutzen die Einführung neuer Produkte deshalb längst nicht mehr nur für Pressemitteilungen und Online-Kampagnen, sondern inszenieren sie als eigenständiges Event. Produktlaunches als Veranstaltung bieten die Möglichkeit, Zielgruppen emotional zu erreichen, Markenwerte erlebbar zu machen und Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Warum ein Produktlaunch als Event? Wer ein Produkt entwickelt hat, das überzeugt, will auch dessen Einführung mit Nachdruck kommunizieren. Ein Event schafft dafür den passenden Rahmen. Statt nüchterner Datenblätter und Social-Media-Posts gibt es einen Ort, an dem Menschen zusammenkommen, Eindrücke sammeln und mit dem Produkt in Kontakt treten. Das kann ein Launch im kleinen Rahmen sein, etwa für Handelspartner oder Fachpresse, oder ein größer angelegtes Format. Vor allem bei erklärungsbedürftigen Produkten lohnt es sich, den Schritt über eine Live-Veranstaltung zu gehen. Präsentationen, Produktdemonstrationen und Gespräche helfen dabei, Funktionen und Mehrwerte greifbar zu machen. Welche Rolle spielt Technik bei der Produktinszenierung? Ein Produktlaunch kann noch so gut vorbereitet sein, wenn Mikrofone rauschen, die Präsentation hakt oder das Publikum nur die Hälfte versteht, bleibt vor allem eines in Erinnerung: die Panne. Deshalb ist die technische Planung keine Nebensache, sondern ein fester Bestandteil des Konzepts. Insbesondere der Ton wird häufig unterschätzt. Gerade bei Live-Demonstrationen, Gesprächsrunden oder gestreamten Inhalten kommt es auf eine saubere Tontechnik an. Zur Veranschaulichung ein fiktives Szenario: Ein Anbieter für Smart-Home-Technik plant die Vorstellung eines neuen Steuerungssystems in einem Hamburger Loft. Eingeladen sind Architekten, Fachhändler und Pressevertreter vor Ort, gleichzeitig wird das Event per Livestream an internationale Partner übertragen. Die Raumakustik ist anspruchsvoll, das Programm umfasst Produktdemos, Gesprächsrunden und multimediale Inhalte. Damit alles reibungslos funktioniert, kommt ein erfahrener Partner für Tontechnik in Hamburg zum Einsatz, wie beispielsweise EventTechnik nord. Dieser übernimmt die Planung, Mikrofonierung und Live-Regie – und sorgt dafür, dass alle Inhalte klar verständlich beim Publikum ankommen, egal ob vor Ort oder online. Solche Formate zeigen, wie wichtig es ist, technische Aspekte von Anfang an mitzudenken. Denn auch Licht, Kamera, Streaming-Setup und Regie müssen exakt aufeinander abgestimmt sein. Je nach Format braucht es eine Kombination aus Bühnenbild, Displaytechnik und digitaler Schnittstelle – und ein eingespieltes Team. Wie kann ein Produkt emotional erlebbar gemacht werden? Ein gelungener Produktlaunch lebt nicht allein von Technik, sondern auch von Stimmung und Erzählweise. Wer dabei nicht nur das Produkt, sondern auch die Idee und das Unternehmen dahinter sichtbar macht, bleibt im Gedächtnis. Das kann über eine Bühneninszenierung gelingen, über passende Rednerbeiträge oder durch visuelle Elemente wie Projektionen oder Videoclips. Auch Live-Interaktionen mit dem Publikum, etwa über Apps, Feedbackwände oder Q&A-Sessions, erhöhen die emotionale Bindung. Je stärker die Veranstaltung auf die Zielgruppe zugeschnitten ist, desto nachhaltiger wirkt sie. Deshalb lohnt es sich, Konzeption, Inhalt und Technik gemeinsam zu denken und gemeinsam zu planen. Was sollten Unternehmen bei der Planung beachten? Ein Produktlaunch als Event wirkt dann überzeugend, wenn Inhalt und Form zusammenpassen. Dazu gehört: eine inhaltliche Dramaturgie, die neugierig macht und die Kernbotschaften transportiert, Technik, die nicht auffällt, sondern funktioniert, ein Veranstaltungsort, der zum Produkt und zur Zielgruppe passt und verlässliche Abläufe, die für Sicherheit sorgen, auch wenn mal etwas Unvorhergesehenes passiert. Gerade im technischen Bereich lohnt es sich, frühzeitig zu klären, welche Anforderungen das Event hat. Wird gestreamt? Sollen Zuspielungen eingebunden werden? Wie viele Redner gibt es? Wo stehen die Zuschauer? Wer solche Fragen nicht erst am Eventtag stellt, hat später weniger Stress. Fazit: Die Präsentation ist Teil des Produkts Ein gelungener Produktlaunch ist kein Zufall. Er braucht ein gutes Konzept, zuverlässige Technik und Menschen, die das Produkt verstehen und es präsentieren können. Wer diesen Anspruch ernst nimmt, trägt mit einem starken Event dazu bei, das Produktprofil zu schärfen, das Vertrauen in die Marke stärken und langfristig für Gesprächsstoff sorgen (intern wie extern). Share
Allgemein Effektive Strategien für den Einsatz von Werbegeschenken VonOMB Redaktion - Sabrina23. Oktober 2025
Marketing Social Proof schlägt jede Werbekampagne: Wie genau? VonOMB Redaktion - Sabrina10. Oktober 2025
Marketing WhatsApp Marketing 2025: Alles was Unternehmen jetzt wissen müssen VonOMB Redaktion - Sabrina13. September 2025
Online Marketing Die Contra 2017 in Düsseldorf – Online Marketing Event Bist du im Online Marketing tätig? Sind die Begriffe Traffic und Conversion alltag für dich? ...
Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um