Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um
Von OMB Redaktion - Sabrina Teilen Teilen Das Duell der Brüder – die Geschichte von Adidas und Puma erzählt nicht nur von zwei Sportmarken, sondern auch von einer der spannendsten Rivalitäten der Wirtschaftsgeschichte. Die beiden Brüder Adi und Rudi Dassler begannen einst gemeinsam in einer kleinen Schuhmanufaktur im fränkischen Herzogenaurach und bauten diese zu einer international bekannten Schuhfabrik aus. Doch was als Erfolgsgeschichte begann, entwickelte sich zu einem erbitterten Konflikt. Der Artikel zeigt, wie aus Zusammenarbeit eine Trennung wurde, wie sich Adidas und Puma als zwei Weltkonzerne entwickelten und wie diese Geschichte im Spielfilm „Brüder – die Geschichte“ aufgearbeitet wurde. Wie das Duell der Brüder – die Geschichte von Adidas und Puma seinen Anfang nahm Anfang der 1920er Jahre übernehmen die Brüder Adi und Rudi Dassler den väterlichen Betrieb im fränkischen Herzogenaurach. Aus dieser Grundlage entstand eine kleine Schuhmanufaktur, die bald als Dassler’s Schuhfabrik bekannt wurde. Der detailversessene Tüftler Adi konzentrierte sich auf die handwerkliche Arbeit, während Rudi mit seinem Verkaufstalent für steigende Umsätze sorgte. Der kometenhafte Aufstieg begann in den 1930er Jahren, als die Brüder olympisch erfolgreiche Sportschuhe produzierten. Bereits 1936 gewann Jesse Owens in Dassler-Schuhen vier Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen. Doch die Partnerschaft war getrübt durch wachsende Spannungen. Diese Spannungen verschärftem sich nach dem Krieg, und unweigerlich gerieten die Brüder in den Strudel aus Misstrauen und Machtkämpfen. Warum das Duell der Brüder – die Geschichte von Adidas und Puma eskalierte Die beiden Brüder unterschieden sich stark. Adi Dassler, mit vollem Namen Adolf Dassler, war ein detailorientierter Handwerker und Innovator. Rudolf, oft Rudi genannt, galt als der charismatische Verkäufer. Anfangs ergänzten sie sich, doch private Missverständnisse und unterschiedliche Charakterzüge führten zum Bruch. 1948 kam es zur endgültigen Trennung. Aus der Dassler Schuhfabrik wurden die Firmen Adidas und Puma. Damit wurden aus Brüdern endgültig erbitterte Konkurrenten, und Herzogenaurach war für Jahrzehnte in zwei Lager gespalten. Wer bei Adidas arbeitete, hielt Distanz zu den Puma-Mitarbeitern. Dieses Duell machte die Kleinstadt international bekannt. Brüder – die Geschichte als Fernsehfilm Der Fernsehfilm „Duell der Brüder – die Geschichte von Adidas und Puma“ von RTL erzählt, wie aus den Brüdern Adolf und Rudolf Dassler Rivalen wurden. Die Produktion von Christian Schnalke und Regisseur Oliver Dommenget zeigt die familiären Konflikte und die geschäftlichen Wendungen. Dabei erlaubt sich der Spielfilm einige fiktionale Freiheiten, bleibt aber im Kern nah an den historischen Ereignissen. Der Film verdeutlicht, wie die Ehefrauen der Brüder, die wirtschaftliche Lage nach 1945 und persönliche Rivalitäten zu einer endgültigen Trennung führten. Mit einer Mischung aus Authentizität und Dramaturgie gelingt es, die Tragik dieses Bruderzwists einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Schauspieler Ken Duken und Torben Liebrecht Ken Duken und Torben Liebrecht übernehmen die Hauptrollen und verkörpern die beiden Brüder eindrucksvoll. Duken spielt mit großer Intensität den visionären Adi Dassler, während Liebrecht den ehrgeizigen Rudolf darstellt. Durch diese Gegensätze wird die Rivalität der Dassler-Brüder spürbar. Unterstützt werden sie von Nadja Becker und Picco von Groote, die als Partnerinnen die emotionale Seite der Geschichte zeigen. Gemeinsam schafft das Ensemble ein vielschichtiges Bild von familiärer Nähe, getrübt durch wachsende Spannungen, und dem Weg in eine endgültige Konkurrenz. Die Dassler-Brüder und der Anfang im fränkischen Herzogenaurach Die Brüder Adi und Rudi Dassler übernehmen Anfang der 1920er Jahren den väterlichen Betrieb im fränkischen Herzogenaurach. Schon bald spezialisierten sie sich auf die Produktion von Fußballschuhen, die durch Qualität überzeugten. Anfang der 20er Jahre bauen die zwei Brüder Adolf und Rudolf Dassler die Basis auf, die später zu Adidas und Puma führte. Ihr kometenhafter Aufstieg wurde jedoch von Misstrauen überschattet. Besonders in den Jahren rund um 1948 verschärft sich die Situation. Schließlich gingen die Brüder getrennte Wege, und aus Dassler’s Schuhfabrik wurden die Firmen Adidas und Puma. Regisseur Oliver Dommenget und die Produktion Oliver Dommenget führte als Regisseur die Produktion, gemeinsam mit Autor Christian Schnalke. Das Ziel war es, historische Fakten mit filmischer Spannung zu verbinden. Gedreht wurde größtenteils in Herzogenaurach, wodurch Authentizität gewährleistet wurde. Die Produktion verdeutlichte, wie sich ein kleines Familienunternehmen zu zwei Weltkonzernen entwickelte. Der Spielfilm lässt erahnen, wie die Ehefrauen, Freunde und Geschäftspartner das Leben der Brüder beeinflussten und der Konflikt unweigerlich in den Strudel aus Machtkämpfen führte. Adidas und Puma online – das Erbe der Rivalität Heute lassen sich Adidas und Puma online überall erleben. Aus einer regionalen Fabrik wurden zwei Weltkonzerne, die mit Innovationen im Bereich Sport und Mode Maßstäbe setzten. Firmen Adidas und Puma stehen für Qualität, Erfolg und internationale Reichweite. Die Geschichte erinnert daran, dass das Erbe der Dassler-Brüder weit über Herzogenaurach hinausreicht. Dassler eine kleine Schuhmanufaktur im fränkischen Herzogenaurach war der Beginn für eine Rivalität, die die Sportwelt nachhaltig prägte. Herzogenaurach als Zentrum des Bruderzwists Herzogenaurach war jahrzehntelang gespalten in Adidas- und Puma-Anhänger. Die Rivalität prägte das soziale Leben der Stadt. Wer für Adidas arbeitete, mied Puma-Mitarbeiter und umgekehrt. So wurde der Ort weltbekannt. Heute sind die Wunden verheilt, doch die Stadt lebt noch immer von diesem Erbe. Viele Touristen besuchen Herzogenaurach, um den Ursprung der Weltkonzerne Adidas und Puma nachzuvollziehen. Fazit: Duell der Brüder – die Geschichte von Adidas und Puma Das Duell der Brüder – die Geschichte von Adidas und Puma ist ein einzigartiges Beispiel dafür, wie Familienkonflikte Weltgeschichte schreiben können. Aus Dassler’s Schuhfabrik entstanden durch Adi und Rudi Dassler zwei Firmen, die die Sportwelt prägten. Der Bruderzwist führte dazu, dass aus Brüdern endgültig erbitterte Konkurrenten wurden. Die Darstellung im Fernsehfilm mit Ken Duken, Torben Liebrecht und unter der Regie von Oliver Dommenget zeigt eindrucksvoll, wie aus einer engen Zusammenarbeit ein erbittertes Ringen wurde. Ob als Trailer, Stream oder DVD, die Geschichte bleibt fesselnd. FAQs: Ihre Fragen beantwortet zum Thema „Duell der Brüder – die Geschichte von Adidas und Puma“ Warum trennten sich die Dassler Brüder? Unterschiedliche Charaktere zwischen Adi als detailverliebtem Tüftler und Rudi als charismatischem Verkäufer Getrübt durch wachsende Spannungen innerhalb der Familie, besonders nach dem Zweiten Weltkrieg Gerüchte, Missverständnisse und persönliche Differenzen führten zu einem tiefen Bruch 1948 kam es zur endgültigen Trennung und zur Gründung von Adidas und Puma Warum streiten sich Adidas und Puma? Grund Erklärung Folge Familiäre Rivalität Brüder Adi und Rudi wurden zu Konkurrenten Zwei getrennte Unternehmen Persönliche Spannungen Unterschiedliche Vorstellungen von Führung Harte Rivalität in Herzogenaurach Geschäftlicher Ehrgeiz Kampf um Marktanteile im Sportartikelbereich Dauerhafter Konkurrenzkampf Symbolcharakter Adidas und Puma standen für zwei Lager Stadtgesellschaft wurde gespalten Haben sich adidas und Puma versöhnt? Ja, die Rivalität bestimmte zwar über Jahrzehnte hinweg das Leben in Herzogenaurach, doch 2009 kam es zu einer symbolischen Versöhnung. Mitarbeiter beider Firmen traten in einem Fußballspiel gegeneinander an und setzten damit ein Zeichen der Aussöhnung. Auch wenn der geschäftliche Wettbewerb weiter besteht, ist die Feindschaft auf menschlicher Ebene heute deutlich abgeschwächt. Wie heißt der Film von Adidas und Puma? Der Film trägt den Titel „Brüder – die Geschichte“ und zeigt, wie aus den Dassler-Brüdern erbitterte Rivalen wurden und wie daraus die beiden Weltkonzerne Adidas und Puma entstanden. Share
Gründer Mitarbeiter motivieren ohne Geld: Tipps und Beispiele für die Führungskraft VonOMB Redaktion - Dragana26. August 2025
Unternehmer Kreative Möglichkeiten zur Markenbildung: Von Merchandise bis hin zu Virtual Reality VonDanijela OMB Redaktion14. August 2025
Unternehmer Glückwunsch zur Beförderung – So gratulierst du stilvoll, herzlich und originell VonOMB Redaktion - Dragana24. Juli 2025
Unternehmer Geschenke an Mitarbeiter über 60 Euro: So versteuern Sie Geschenke richtig und steuergünstig! Geschenke an Mitarbeiter sind eine hervorragende Möglichkeit, Dank und Anerkennung für deren Arbeit zu zeigen. ...
Unternehmer Wechsel von der 5- auf die 4-Tage-Woche: Was bedeutet das für deinen Urlaubsanspruch? Urlaub ist nicht nur eine wohlverdiente Auszeit, sondern auch ein gesetzlich geregeltes Recht, das jeder ...
Allgemein Geeignete Berufe für depressive Menschen: Leben mit Depression In einer Gesellschaft, in der psychische Gesundheit immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind geeignete Berufe ...
Rechtliches Nahtlose Datenintegration als Schlüssel für den Geschäftserfolg von morgen In der heutigen datengetriebenen Welt stehen Unternehmen vor immer komplexeren Herausforderungen, wenn es um die ...
Unternehmer Zeiterfassungssoftware: Die Trends 2025 Zeiterfassungssoftware hat in den letzten Jahren eine immer wichtigere Rolle im Unternehmensalltag eingenommen. Durch neue ...
Gadgets Effizienz durch Automatisierung: Wie Cloud-ERP-Systeme repetitive Aufgaben vereinfachen Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Prozesse schlanker, schneller und anpassungsfähiger zu gestalten, um im ...
Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um