Markus Kreykenbohm von Agentur Kochstrasse im Interview: Die Zukunft und Power von Branded Gifs im Marketing
Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um
Von OMB Redaktion - Dragana Teilen Teilen Markenrechtliche Abmahnungen: So schützt du dich vor teuren Fehlern Abmahnungen im Markenrecht sind ein häufiges Thema im gewerblichen Rechtsschutz und können für Betroffene erhebliche Kosten und rechtliche Konsequenzen mit sich bringen. In diesem Artikel erfährst du, was eine Abmahnung im Markenrecht ist, wie sie funktioniert, welche Rechte und Pflichten die Beteiligten haben und wie du dich effektiv schützen kannst. Was ist das Markenrecht? Das Markenrecht schützt die Rechte von Markeninhabern. Es regelt, wie Marken registriert, genutzt und geschützt werden. Eine Marke dient dazu, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denen anderer Unternehmen zu unterscheiden. Dies umfasst Wortmarken, Bildmarken, Kombinationsmarken und andere Formen. Der rechtliche Rahmen des Markenrechts ist in Deutschland im MarkenG (Markengesetz) festgelegt. Markeninhaber haben das exklusive Recht, ihre Marke im geschäftlichen Verkehr zu nutzen. Jede unbefugte Nutzung durch Dritte stellt eine Markenrechtsverletzung dar und kann rechtliche Schritte nach sich ziehen. Neben der Eintragung im Markenregister ist auch die tatsächliche Nutzung der Marke entscheidend für den Schutz. Warum werden Abmahnungen im Markenrecht ausgesprochen? Eine Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung dient dazu, eine außergerichtliche Einigung herbeizuführen und weitere Verstöße zu vermeiden. Häufige Gründe für eine Abmahnung sind: Verwendung einer identischen oder ähnlichen Marke ohne Zustimmung. Verletzung von Markenrechten durch die Bewerbung oder den Verkauf von Produkten. Unautorisierte Nutzung geschützter Begriffe oder Logos. Einsatz markenähnlicher Begriffe oder Designs, die Verwechslungsgefahr erzeugen. Markeninhaber können bei Verstößen auf Unterlassung, Schadensersatz und Ersatz der Anwaltskosten bestehen. Dabei spielt der Schutz der Marke im Wettbewerb eine entscheidende Rolle. Wann ist eine markenrechtliche Abmahnung berechtigt? Die Berechtigung einer Abmahnung ergibt sich, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: Vorliegen einer eingetragenen Marke: Die Marke muss im Markenregister eingetragen sein. Verletzung der Marke: Es muss eine tatsächliche Verletzung vorliegen, wie z. B. die unbefugte Nutzung. Verwechslungsgefahr: Es besteht eine Gefahr, dass Verbraucher die Marken verwechseln. Eine unberechtigte Abmahnung liegt vor, wenn keine tatsächliche Verletzung vorliegt oder der Anspruchsteller nicht der rechtmäßige Markeninhaber ist. In diesen Fällen kann der Abgemahnte unter Umständen Gegenansprüche geltend machen. Was enthalten markenrechtlichen Abmahnung? Eine typische Abmahnung enthält: Beschreibung der Markenverletzung: Details zum Verstoß gegen das Markenrecht. Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung: Diese soll künftige Verstöße verhindern. Fristsetzung: Ein Zeitrahmen, in dem die Erklärung abgegeben werden muss. Forderung von Schadensersatz und Anwaltskosten: Diese sind oft mit einem Streitwert bemessen. Zusätzlich sind Abmahnungen häufig mit einer detaillierten Aufstellung der angeblichen Verletzung und deren Folgen versehen. Beigefügte Beweise wie Screenshots oder Produktbilder sollen die Vorwürfe untermauern. Wichtig: Die Frist zur Abgabe einer Unterlassungserklärung beträgt meist nur wenige Tage. Eine verspätete Reaktion kann gerichtliche Schritte nach sich ziehen. Was tun, wenn du eine Abmahnung erhältst? Wenn du eine Abmahnung im Markenrecht erhältst, solltest du diese Schritte beachten: Dokumentieren: Sichere alle relevanten Unterlagen und Beweise, einschließlich der Abmahnung selbst. Prüfung durch einen Fachanwalt: Lass die Berechtigung der Abmahnung prüfen. Ein Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz kann beurteilen, ob die Forderungen gerechtfertigt sind und welche Schritte sinnvoll sind. Nicht vorschnell handeln: Unterschreibe keine Unterlassungserklärung, ohne sie zu prüfen. Häufig sind überhöhte Vertragsstrafen oder unfaire Forderungen enthalten. Strategie entwickeln: Bespreche mit deinem Anwalt, ob eine modifizierte Unterlassungserklärung abgegeben oder die Abmahnung komplett zurückgewiesen werden sollte. Kosten einer Abmahnung im Markenrecht Die Kosten der Abmahnung hängen vom Streitwert ab, der oft bei 50.000 Euro oder mehr liegt. Daraus ergeben sich folgende Posten: Anwaltskosten: Diese werden nach der Gebührenordnung berechnet. Schadensersatz: Der Markeninhaber kann Ersatz für entstandene Schäden verlangen. Vertragsstrafe: Bei erneuten Verstößen wird eine Strafe fällig. Neben diesen direkten Kosten können auch indirekte finanzielle Folgen entstehen, wie der Verlust von Marktanteilen oder Reputationsschäden. Eine frühzeitige Einigung kann die Kosten erheblich reduzieren. Unterschiede: Berechtigte vs. unberechtigte Abmahnungen Merkmal Berechtigte Abmahnung Unberechtigte Abmahnung Vorliegen einer Verletzung Ja Nein Eingetragene Marke Ja Nicht erforderlich Rechtsanwalt eingeschaltet Meistens Oftmals Konsequenzen Unterlassungserklärung, Schadensersatz Abwehr möglich Eine berechtigte Abmahnung kann durch die Prüfung eines Anwalts festgestellt werden. Bei unberechtigten Abmahnungen können oft Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um sich gegen die Forderungen zu wehren. Häufige Fragen zu Abmahnungen im Markenrecht Was kostet eine Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung? Die Kosten variieren je nach Streitwert, der häufig bei 50.000 Euro oder mehr liegt. Typische Posten: Anwaltskosten: Diese richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Schadensersatz: Abhängig vom entstandenen wirtschaftlichen Schaden. Vertragsstrafe: Bei erneuter Verletzung der Marke. Beispiel: Bei einem Streitwert von 50.000 Euro können die Kosten leicht mehrere tausend Euro betragen. Was fällt unter Markenrechtsverletzung? Unbefugte Nutzung geschützter Marken in Logos, Produktnamen oder Werbung. Verwechslungsgefahr durch die Verwendung ähnlicher Begriffe oder Designs. Verkauf von Nachahmungen oder Plagiaten. Online-Verstöße wie Keywords in Anzeigen oder Domains, die geschützte Begriffe enthalten. Beispiele für Markenrechtsverletzungen Konsequenzen Verwendung eines geschützten Logos ohne Erlaubnis Abmahnung, Schadensersatz Verkauf von Produkten mit identischen Namen Unterlassungserklärung erforderlich Nutzung von Markennamen in Google Ads Hohe Vertragsstrafe möglich Wann verstößt man gegen Markenrecht? Verwendung ohne Zustimmung: Nutzung einer eingetragenen Marke ohne Lizenz. Verwechslungspotenzial: Ähnlichkeit der Marke oder des Designs mit einer bestehenden Marke. Verstoß gegen § 14 MarkenG: Dieser regelt den Schutz von Marken und deren Nutzung. Kein Schutz bei Nachweis der guten Sitten: Wenn eine Marke rechtsmissbräuchlich verwendet wird. Welche Strafe droht bei Markenrechtsverletzung? Vertragsstrafen: Werden in der Regel in der Unterlassungserklärung festgelegt. Höhe: oft mehrere tausend Euro. Schadensersatz: Hängt von der Schwere der Verletzung ab, z. B. entgangener Gewinn. Gerichtliche Verfahren: Bei Uneinigkeit über die Ansprüche können gerichtliche Schritte eingeleitet werden. Streitwerte von über 50.000 Euro sind keine Seltenheit. Zusätzliche Kosten: Anwaltskosten, Prozesskosten und weitere Gebühren. Art der Strafe Beispielkosten Vertragsstrafe 5.000 bis 50.000 Euro Schadensersatz abhängig vom Schaden Gerichtliche Verfahren hohe Streitwerte möglich Tipps zur Vermeidung von Abmahnungen Markenrecherche: Prüfe vor der Verwendung, ob Markenrechte verletzt werden. Online-Datenbanken wie das DPMAregister bieten kostenlose Suchmöglichkeiten. Rechtliche Beratung: Konsultiere einen Rechtsanwalt für Markenrecht bei Unsicherheiten. Lizenzen einholen: Hol dir die Zustimmung des Markeninhabers, wenn nötig. Korrekte Verwendung: Nutze geschützte Begriffe und Logos nur im Rahmen der rechtlichen Vorgaben. Marken frühzeitig schützen: Registriere deine eigene Marke rechtzeitig, um Konflikte zu vermeiden. Tipp: Schon kleine Unachtsamkeiten bei der Markenwahl können teure Konsequenzen haben. Eine professionelle Beratung lohnt sich langfristig. Fazit: Abmahnungen im Markenrecht Markenrechtliche Abmahnungen sind ein ernstes Thema und können hohe Kosten verursachen. Eine frühzeitige Prüfung durch einen Fachanwalt und die Einhaltung von Markenrechten sind essenziell, um Risiken zu minimieren. Besonders wichtig ist es, bei Erhalt einer Abmahnung ruhig zu bleiben und rechtliche Unterstützung zu suchen. Wichtigste Punkte im Überblick: Prüfe stets die Berechtigung einer Abmahnung. Handle nie vorschnell und hole rechtlichen Rat ein. Vermeide Markenverletzungen durch gründliche Recherche. Bei unberechtigten Abmahnungen: Wehre dich rechtlich. Sichere alle Beweise und dokumentiere den Vorfall sorgfältig. Share
Allgemein Stärken und Schwächen Liste: Beispiele fürs Bewerbungsgespräch VonOMB Redaktion - Dragana30. Mai 2025
Allgemein Wie bekommt man kostenlos mehr Follower auf Instagram? VonOMB Redaktion - Dragana15. April 2025
Allgemein Geeignete Berufe für depressive Menschen: Leben mit Depression In einer Gesellschaft, in der psychische Gesundheit immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind geeignete Berufe ...
Allgemein Die Welt des Vertriebs: Ein Blick auf Ranger Marketing & Vertriebs GmbH Ranger Marketing hat sich in den letzten drei Jahrzehnten als Marktführer im Bereich Vertrieb etabliert. ...
Allgemein YouTube Video hochladen: Die ultimative Anleitung Ein YouTube Video hochladen kann manchmal überwältigend wirken, vor allem, wenn du neu auf der ...
Allgemein Geld eintreiben bei Problemen: Welche Möglichkeiten es gibt Das Eintreiben offener Forderungen kann eine schwierige und oft nervenaufreibende Aufgabe sein, besonders wenn der ...
Allgemein Die Wahrheit über LR Aussteiger: Geschichten, Erfahrung und Einsichten über LR Health Beauty Systems Im Folgenden geht es um die Erfahrungen von Menschen, die aus dem Multi-Level-Marketing-Unternehmen LR Health ...
Allgemein Warum nachhaltige Geschäftsstrategien wichtig sind Nachhaltigkeit ist heute wichtiger denn je. Unternehmen, die nachhaltig handeln, haben so viele Vorteile wie ...
Markus Kreykenbohm von Agentur Kochstrasse im Interview: Die Zukunft und Power von Branded Gifs im Marketing
Barrierefrei in die Zukunft: So setzen Online-Shops den European Accessibility Act effizient und rechtskonform um