Lexikon

Feel Good Manager Gehalt und Berufsbild 2025

Ein Feel Good Manager ist in der heutigen Arbeitswelt eine zunehmend wichtige Position. Der Beruf verbindet klassische Management-Aufgaben mit dem Ziel, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern und die Unternehmenskultur nachhaltig zu verbessern.

Dieser Artikel erklärt, warum immer mehr Unternehmen diesen Beruf einführen, wie sich das Berufsbild entwickelt hat, welche Aufgaben dazugehören und welches Gehalt im Jahr 2025 üblich ist. Wer überlegt, in diesen Bereich einzusteigen oder nach einer Weiterbildung sucht, findet hier wertvolle Informationen.

Die Rolle des Feel Good Manager in modernen Unternehmen

Die Rolle des Feel Good Manager in modernen Unternehmen

Der Feel Good Manager übernimmt die Verantwortung dafür, dass die Belegschaft zufrieden ist und ein positives Arbeitsklima herrscht. Er fungiert als Bindeglied zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitenden und ist Ansprechpartner für die Belange des Teams. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das Motivation, Produktivität und gemeinsamen Erfolg fördert.

Während in der Vergangenheit häufig nur Startups auf diesen Beruf setzten, hat sich das Berufsbild längst etabliert. Viele Unternehmen unterschiedlicher Größe sehen den Mehrwert und setzen Feel Good Manager gezielt ein, um die Unternehmenskultur zu stärken.

Berufsbild Feel Good Manager und seine Entwicklung bis 2025

Das Berufsbild eines Feel Good Manager hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Was zunächst als moderner Trend begann, ist mittlerweile fester Bestandteil der Arbeitswelt geworden.

Im Jahr 2025 ist der Beruf offiziell in den Angeboten der Bundesagentur für Arbeit sowie im Portal für Berufsinformationen Berufenet zu finden. Diese Institutionen machen deutlich, dass es sich um ein vielseitiges Aufgabengebiet handelt, das weit über die Organisation von Firmenevents hinausgeht. Auch in kaufmännisch geprägten Branchen finden sich inzwischen Stellenanzeigen.

Warum Unternehmen auf Feelgood und Wellbeing setzen

Unternehmen erkennen zunehmend, dass Wohlbefinden ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist. Mit einem gezielten Fokus auf Arbeitsatmosphäre, Arbeitsumgebung und Arbeitsklima lässt sich nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch die Fluktuation verringern.

Immer mehr Unternehmen nutzen Beratungsangebote, Workshops oder interne Programme, um das Wellbeing zu verbessern. Diese Maßnahmen schaffen eine positive Unternehmenskultur, die sich positiv auf das gesamte Arbeitsumfeld auswirkt.

Gehalt und Durchschnittsgehalt im Feelgood Management

Das Gehalt eines Feel Good Manager hängt stark von der Unternehmensgröße und der jeweiligen Branche ab. Kleinere Firmen zahlen oft zwischen 34.600 € und 40.700 €, während größere Unternehmen sogar bis zu 48.600 € bieten können. In manchen Fällen wird ein Durchschnittsgehalt von rund 40.000 Euro brutto pro Jahr angegeben.

Berufserfahrung, Verantwortung im Aufgabengebiet und die Größe des Unternehmens sind die wichtigsten Faktoren, die das Jahresgehalt beeinflussen. Mit wachsender Erfahrung und mehr Verantwortung in Projekten steigt das Einkommen entsprechend.

Typische Aufgaben und Aufgabengebiet im Arbeitsalltag

Typische Aufgaben und Aufgabengebiet im Arbeitsalltag

Das Aufgabengebiet eines Feel Good Manager ist sehr breit gefächert. Es reicht von der Organisation von Team-Events und Firmenevents bis hin zur Betreuung von neuen Mitarbeitenden beim Onboarding. Auch Konflikte zu lösen gehört zum Arbeitsalltag, ebenso wie die Planung von Prozessen, die das Wohlbefinden der Belegschaft steigern.

Dazu kommen Aufgaben im Bereich Human Resources, wie z. B. die Entwicklung von Programmen zur Förderung der Soft Skills. Mit Organisationstalent und Empathie gelingt es, ein Umfeld zu schaffen, das alle zufrieden macht.

Weiterbildung, IHK-Kurse und Sprungbrett für Quereinsteiger

Eine Weiterbildung zum Feel Good Manager ist über Akademien oder auch über die IHK möglich. Diese Programme vermitteln wichtige Kompetenzen in Kommunikation, Projektmanagement und Personalwesen.

Besonders für Quereinsteiger bietet der Beruf interessante Chancen. Wer bereits Berufserfahrung im Personalwesen oder in der Organisation hat, kann die Rolle als Sprungbrett für eine neue Karriere nutzen. Arbeit im Feelgood Management eröffnet vielseitige Möglichkeiten, auch intern in Unternehmen Fuß zu fassen.

Feel Good Manager im Management und in der Geschäftsführung

Ein Feel Good Manager arbeitet eng mit der Geschäftsführung zusammen. Er hat direkten Einfluss auf die Unternehmenskultur und unterstützt das Management, die Produktivität zu steigern.

Durch seine Rolle als Bindeglied zwischen Mitarbeitenden und Leitung wird er zu einem wichtigen Faktor im Unternehmen. Der Impact seiner Arbeit ist spürbar, da er die Belange der Mitarbeitenden ernst nimmt und gleichzeitig strategisch denkt.

Feel Good Stellenangebot und Einstiegsmöglichkeiten

Feelgood Stellenangebot und Einstiegsmöglichkeiten

Stellenangebote für Feel Good Manager finden sich inzwischen auf Plattformen wie Stepstone. Viele Unternehmen suchen sowohl intern als auch extern nach geeigneten Kandidaten, die über Organisationstalent und Soft Skills verfügen.

Die meisten Stellenanzeigen sind auf Vollzeit ausgelegt. Berufserfahrung ist ein klarer Vorteil, doch es gibt auch Unternehmen, die gezielt Quereinsteiger einstellen und durch Weiterbildung fördern.

Herausforderungen, Konfliktlösung und Soft Skills im Office

Im Office-Alltag entstehen regelmäßig Konflikte, die professionell gelöst werden müssen. Ein Feel Good Manager trägt durch seine Erfahrung dazu bei, dass Konflikte nicht eskalieren, sondern konstruktiv gelöst werden.

Soft Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent sind daher besonders wichtig. Wer diese Fähigkeiten mitbringt, trägt entscheidend zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre und der Produktivität bei.

FAQ und Fachworterklärung zum Feelgood Management

Im FAQ-Bereich zum Feelgood Management tauchen häufig Fragen auf. Eine davon ist, ob ein Feel Good Manager auch als Chief Happiness oder Chief Happiness Officer bezeichnet werden kann. Beide Begriffe sind gebräuchlich und zeigen die internationale Relevanz des Berufs.

Eine kurze Fachworterklärung verdeutlicht, dass es beim Feelgood Management nicht um Luxus geht, sondern um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Sollte bei einer Bewerbung ein Fehler aufgetreten sein, lohnt es sich, die Druckauswahl in den Stellenanzeigen genau zu prüfen.

Fazit: Feel Good Manager

Der Beruf des Feel Good Manager ist im Jahr 2025 ein anerkanntes Berufsbild, das in vielen Unternehmen etabliert ist. Mit einem Gehalt zwischen 34.600 € und 48.600 € bietet er attraktive Verdienstmöglichkeiten. Darüber hinaus ermöglicht er Quereinsteigern mit Berufserfahrung im Personalwesen oder in der Organisation ein spannendes Sprungbrett.

Immer mehr Unternehmen sehen den Nutzen im Feelgood Management und setzen auf Strategien, die Wohlbefinden, Produktivität und Arbeitsatmosphäre verbessern. Wer Freude daran hat, Konflikte zu lösen, Mitarbeitende zu motivieren und die Unternehmenskultur aktiv zu gestalten, findet hier ein zukunftssicheres Arbeitsfeld mit großem Impact.

FAQs: Feel Good Manager – Wir antworten auf Ihre Fragen

Was macht ein Wellbeing Manager?

Ein Wellbeing Manager konzentriert sich darauf, das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Die Aufgaben variieren je nach Unternehmen, beinhalten jedoch typischerweise folgende Punkte:

  • Gesundheitsmanagement: Entwicklung von Programmen zur Förderung der körperlichen und mentalen Gesundheit (z.B. Sport, Ernährung, Stressbewältigung).
  • Work-Life-Balance: Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, inklusive flexibler Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen.
  • Mitarbeiterbindung und -motivation: Implementierung von Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsklimas und der Mitarbeitermotivation, z.B. durch Teambuilding-Events und Anerkennungsprogramme.
Aufgabe Ziel
Gesundheitsprogramme Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit
Work-Life-Balance fördern Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Mitarbeitermotivation steigern Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds

Wie hoch ist das Gehalt eines Happiness Managers?

Das Gehalt eines Happiness Managers kann je nach Unternehmensgröße, Branche und Berufserfahrung variieren. Hier eine Übersicht der durchschnittlichen Gehälter:

  • Kleine Unternehmen: 34.600 € – 40.700 € pro Jahr
  • Mittlere Unternehmen: 40.700 € – 48.600 € pro Jahr
  • Große Unternehmen: Über 48.600 € pro Jahr

Einflussfaktoren auf das Gehalt:

  • Unternehmensgröße: Größere Unternehmen zahlen oft höhere Gehälter.
  • Branche: Unternehmen im Bereich Feelgood Management oder große Tech-Firmen suchen oft nach einem Feel Good Manager.
  • Berufserfahrung: Erfahrene Happiness Managers erhalten ein höheres Gehalt als Einsteiger.

Tipp: Mit einer Weiterbildung oder zusätzlichen Qualifikationen im Bereich Human Resources oder Psychologie kann das Gehalt weiter steigen.

Was muss ich als Manager machen?

Als Manager sind Sie für die Führung eines Teams oder einer Abteilung verantwortlich. Die Hauptaufgaben umfassen:

  • Zielsetzung und Planung: Festlegung von Zielen und strategischen Planungen zur Erreichung von Unternehmenszielen.
  • Teamführung: Koordination der Teammitglieder, Delegieren von Aufgaben und Sicherstellen, dass alle ihre Ziele erreichen.
  • Kommunikation: Regelmäßiger Austausch mit dem Team, um Konflikte zu vermeiden und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
  • Überwachung der Leistung: Kontrolle der Fortschritte und Leistung von Mitarbeitern sowie Bereitstellung von Feedback und Unterstützung.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr in:Lexikon

AIDA Modell

AIDA Modell – Was ist das? Unter AIDA versteht man eine der bekanntesten Werbewirkungsmodelle, mit ...
Next Article:

0 %